Blog

Gewalt gegen Frauen in der Familie

Sollten Sie als Frau von ihrem Mann/Partner misshandelt werden, so kann ich nur an Sie appellieren, ihn zu verlassen.

Gewaltbereitschaft ist eine behandlungsbedürftige Eigenschaft. Nur eine längerfristige Therapie und kein noch so überzeugendes Versöhnungsangebot gibt dem Täter eine Chance, von der Gewaltbereitschaft loszukommen.

Allein er als Täter trägt die Verantwortung für seine Taten! Wenn Sie Opfer von Gewalt werden, haben Sie zahlreiche tatsächliche und gesetzlich normierte Möglichkeiten, sich zu wehren.

Niemand muss bei einem Gewalttäter ausharren.

Wehren Sie sich!

Tapferkeit ist in diesem Fall dumm.

Gewalt ist auch dann strafbar, wenn sie zwischen Partnern oder Eheleuten geschieht.

Mit einer Anzeige bei jeder Polizeidienststelle oder auch der Staatsanwaltschaft wird ein Strafverfahren gegen den Täter eingeleitet.

Seit dem 01.01.2002 ist das Gewaltschutzgesetz in Kraft getreten, wodurch die zivilrechtlichen Rechtschutzmöglichkeiten für Opfer häuslicher Gewalt deutlich verbessert wurden und die Täter verstärkt zur Verantwortung gezogen werden.

Wenn Sie akut Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, rufen Sie die Polizei. Diese hat unabhängig von einer Strafanzeige oder einem Antrag nach dem Gewaltschutzgesetz die Möglichkeit, dem Täter unverzüglich einen Platzverweis zu erteilen, das heißt, ihn aus der Wohnung zu verweisen und gegenüber dem Täter ein Kontaktverbot auszusprechen. In schweren Fällen können sie den Täter auch in Gewahrsam nehmen.

Diese polizeilichen Maßnahmen sind nur für den Zeitraum von einigen Tagen zulässig und dienen der Überbrückung der Zeit, die Sie als Frau benötigen, um weitere Maßnahmen, wie bspw. die Einreichung eines Antrags nach dem Gewaltschutzgesetz bei Gericht, die Suche nach einer anderen Wohnung, oder den Umzug ins Frauenhaus zu bewerkstelligen.

Eine sehr wirksame und anzuratende Maßnahme ist es, unverzüglich, am besten mit Hilfe eines Anwalts, bei dem für Sie zuständigen Amtsgericht einen Antrag nach dem Gewaltschutzgesetz zu stellen.

Sie bekommen hier innerhalb weniger Tage einen Beschluss, der Sie vor Gewalt und Nachstellungen schützt und/oder regelt, dass Ihnen die eheliche oder bisher gemeinsam genutzte Wohnung allein zugewiesen wird.

Das Gewaltschutzgesetz gilt für alle Formen von Lebensgemeinschaften, das heißt für die eheliche, die nicht-eheliche und auch gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Darüber hinaus gilt es auch im Verhältnis eines gewalttätigen Kindes zu seinen Eltern.

Das Gericht kann, meist auf 6 Monate befristete, Schutzanordnungen erlassen, die bspw. dem Täter verbieten:

  • Zusammentreffen mit dem Opfer herbeizuführen,
  • die Wohnung des Opfers zu betreten,
  • Kontakt zu dem Opfer aufzunehmen, sowohl telefonisch als auch per E-Mail, FAX, SMS, etc.
  • im Einzelnen aufgelistete Orte aufzusuchen, an denen sich das Opfer regelmäßig aufhält, wie bspw. der Arbeitsplatz

Ein Verstoß des Täters gegen eine solche gerichtliche Schutzanordnung ist strafbar.

Bei Eheleuten kann die Ehefrau darüber hinaus, wenn ihr von Seiten ihres Mannes Gewalt angetan wurde, die Zuweisung der ehemals ehelichen Wohnung an sich – und gegebenenfalls die Kinder – nach § 1361 b BGB für die Dauer des Getrenntlebens beantragen. Diese Vorschrift bleibt oft unbeachtet, hat jedoch gegenüber dem Gewaltschutzgesetz den Vorteil, dass hier keine engmaschige Befristung vorgenommen wird, sondern die Zuweisung zumeist bis zur Rechtskraft der Ehescheidung wirksam bleibt.

Die rechtlichen Möglichkeiten sind, dies zeigt bereits diese kurze Auflistung, sehr umfangreich.

Darüber hinaus haben Sie als betroffene Frau, wenn Sie Schutz und Hilfe benötigen, auch die Möglichkeit, in einem Frauenhaus unterzukommen. Die Adresse dieser Frauenhäuser ist nur wenigen Eingeweihten bekannt und Ihr Mann/Partner hat keine Möglichkeit, Sie dort zu belästigen.

Circa 45.000 Frauen und etwa gleich viel Kinder finden jährlich in den deutschen Frauenhäusern, von denen es bundesweit rund 350 gibt, Aufnahme und Unterstützung.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Liebe ist verblasst, die Trennung erfolgt.Bevor das endgültige Ende der Ehe durch eine Scheidung eingeläutet werden kann, muss jedoch in Deutschland das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Warum ist das Trennungsjahr vorgeschrieben? Grundsätzlich ist eine Ehe auf Dauer angelegt. Im Trennungsjahr soll den Eheleuten […]

Besonderheiten, auf die es zu achten gilt Wenn Führungskräfte, wie Manager, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder in Aufsichtsräten von Trennung und Scheidung betroffen sind und nicht Vorsorge durch einen Ehevertrag getroffen haben, sehen sie sich gerade in finanzieller Hinsicht mannigfachen Problemen gegenüber. Gerade im Bezug auf einen etwaigen Zugewinnausgleich, Unterhaltsansprüche und auch dem Ausgleich der Rentenanwartschaften […]

Verliebt, verlobt, verheiratet und schon ist mit der Ehe auch ein Rechtsverhältnis begründet worden. Jungunternehmer oder junge Unternehmensgründer, die ihre Liebe mit einer Hochzeit krönen, bedenken oft nicht, dass sich Ehe und Unternehmen auch auseinander entwickeln können. Welche Folgen eine Scheidung für das Unternehmen haben kann, wird oft nicht bedacht. Zum Zeitpunkt der Eheschließung steckt […]

Unterhaltsberechnung nach der Quotenmethode: Grundsätzlich wird der Ehegattenunterhalt berechnet, indem man die anrechenbaren Einkünfte beider Eheleute zusammenaddiert und dann durch zwei teilt. Dies stellt den Unterhaltsbedarf des geringer verdienenden oder einkommenslosen Ehegatten dar. Auf diesen Unterhaltsbedarf muss er sich dann eigene Einkünfte anrechnen lassen. Der verbleibende Restbetrag stellt seinen tatsächlichen Unterhaltsbedarf dar. Anrechenbar ist das […]

Was bedeutet Kindeswohl? Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen. Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird. Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere: Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge Insbesondere […]

1. Verschaffen Sie sich Klarheit Bevor sie sich trennen, bzw. ihre Trennungsabsicht verkünden, sollten sie sich Duplikate von Einkommensunterlagen des Ehepartners und auch von dessen Vermögensbeständen machen, soweit dies möglich ist. So ist es später einfacher möglich insbesondere Unterhaltsansprüche schnell geltend zu machen und notfalls durchzusetzen. Sollten sie ein gemeinsames Konto haben, so ist es […]

Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wenn eine Eheschließung erfolgt und die Eheleute keinen eine andere Regelung treffenden Ehevertrag geschlossen haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet entweder mit Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder mit dem Tod eines der Ehegatten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine vorzeitige Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erfolgen, wodurch […]

Wer muss zahlen? Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen. Wie viel muss gezahlt werden? Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen […]

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt: Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine […]