Kinder
Kindesunterhalt beim Wechselmodell
Wenn nach der Trennung die Kinder gleichviel Zeit bei Vater und Mutter verbringen ( z. B. wöchentlich zwischen den Elternteilen wechseln ), dann stellt sich die Frage, ob und von […]
Finger weg von den Sparbüchern eurer Kinder!
Immer wieder vergreifen sich Eltern, oft im Zuge der Trennung und um damit verbundene Kosten zu decken, an den Sparguthaben ihrer eigenen Kinder. Bereits im Frühjahr berichtete ich über einen […]
Ist das Wechselmodell die ideale Betreuungsform für mein Kind?
Wechselmodell und Kindeswohl – verträgt sich das? Das Wechselmodell ist inzwischen als Betreuungsform von Kindern nach Trennung der Eltern in aller Munde. In Frankreich wird es bereits sehr häufig praktiziert. […]
Wenn sich Eltern an den Sparkonten der Kinder vergreifen, hat das Folgen!
Es ist zwar kaum zu verstehen, kommt aber gar nicht so selten vor, dass Eltern von den Sparkonten der Kinder Geld abheben. Über solch einen Fall hatte kürzlich das OLG […]
Endlich bekommen berufstätige Mütter Unterstützung seitens der Justiz: Entweder Betreuungsplatz oder Schadensersatz
Diese Entscheidung war eigentlich überfällig. Nachdem bereits am 01.08.2013 der § 24 Abs. 2 SGB VIII in Kraft getreten ist, haben Mütter nunmehr auch eine Handhabe, ihr hierin normiertes Recht […]
Auskunft über sein Kind darf auch ein vulgärer Samenspender verlangen
Eine in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung lebende Frau wünschte sich zusammen mit ihrer Partnerin ein Kind. In einem Internetportal fand sie, was sie suchte: Einen Mann, der zu einer Samen-spende bereit […]
„Waldmeister“ darf man sein Kind nicht nennen!
Immer mehr Eltern meinen, daß sie ihren Kindern möglichst ausgefallene Namen geben müssen. So wurden Kinder schon „Winnetou“, „Pumuckel“, „Calimero“ etc. genannt. Doch tut man seinem Kind damit einen Gefallen, […]
Sie als Großeltern haben ein Recht auf Umgang mit ihrem Enkelkind
Seit der Kindschaftrechtsreform, die zum 01.07.1998 in Kraft getreten ist, haben Großeltern ein in § 1685 BGB gesetzlich normiertes Recht auf Umgang mit ihrem Enkelkind. Voraussetzung ist, das die […]
Das müssen Sie im Hinblick auf den Unterhalt wissen, wenn Sie Ihr Kind mitbetreuen.
Wenn der barunterhaltspflichtige Elternteil ein ausgedehntes Umgangsrecht wahrnimmt, führt dies zu einer Verringerung seiner Barunterhaltspflicht.
Das OLG Hamm stellt klar: Unterhaltsschuldner ist der rechtliche Vater
Als Vater gilt, wer zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist. Nicht maßgeblich ist, ob der Ehemann auch der leibliche Vater des Kindes ist.