Unterhalt

Kindesunterhalt bei freiwilligem sozialem Jahr
Einleitung: Das OLG Frankfurt hat in einer bahnbrechenden Entscheidung einem 17jährigen Unterhalt während der Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres zugesprochen (OLG Frankfurt, 2 UF 135/17). Dies, obwohl die überwiegende Rechtsprechung […]

Ehegattenunterhalt ohne Grenzen – Gibt es das?
Ehegattenunterhalt bei gehobenen Einkommensverhältnissen Die Höhe des nach Trennung und Scheidung geschuldetetn Unterhalts bemisst sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen. Dies ist in § 1578 Abs. 1, S. 1 BGB […]

Mietkosten für die Ehewohnung nach Trennung – Wer muß zahlen?
Bei einer Trennung verläßt häufig ein Ehepartner von einem Tag auf den anderen die Ehewohnung. Meist bleibt die Frau mit den Kindern in der Wohnung zurück. Doch muß sie dann […]
Betreuungsunterhalt nach 3 Jahren
Wann und unter welchen Voraussetzungen Betreuungsunterhalt auch über das 3. Lebensjahr des Kindes zu zahlen ist. Hier: Muß ich als Mutter von Kindern über 3 Jahren einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen? Die […]
Kindesunterhalt beim Wechselmodell
Wenn nach der Trennung die Kinder gleichviel Zeit bei Vater und Mutter verbringen ( z. B. wöchentlich zwischen den Elternteilen wechseln ), dann stellt sich die Frage, ob und von […]
Wer bekommt nachehelichen Unterhalt, wie lange und wieviel?
„Einmal Chefarztgattin, immer Chefarztgattin.“ Das war früher eine vereinfachte Faustformel. Doch heute sieht es anders aus. Die Ehe stellt in keinster Weise mehr eine Lebensstandardgarantie dar. Gerade für betreuende Elternteile, […]
Der Trennungsunterhalt: Wer ihn bekommt und wie er berechnet wird.
Sobald sich die Eheleute trennen endet der Familienunterhalt nach § 1360 BGB, aus dem eine wechselseitige Unterhaltsverpflichtung resultiert. Von nun an hat der wirtschaftlich schwächere Ehegatte gegenüber dem Ehegatten, der […]
So wird der Unterhalt volljähriger Kinder berechnet.
Wenn ein Kind 18 Jahre alt wird ändert sich unterhaltsrechtlich eine Menge. Die wichtigste Änderung ist der Wegfall der „elterlichen Sorge“ und damit der Unterteilung in Bar- und Naturalunterhalt. Ab […]
Wer kleinere Kinder betreut und trotzdem arbeitet soll laut BGH für seinen Fleiß belohnt werden.
Seit der Unterhaltsreform wird von geschiedenen Frauen, die Kinder betreuen, die älter als 3 Jahre sind, grundsätzlich eine vollschichtige Erwerbstätigkeit verlangt. D. h., daß, sobald das jüngste Kind drei Jahre […]
Viele Trennungskinder werden ab Januar weniger Geld bekommen.
Den Unterhaltsschuldnern verbleibt ab Januar 2015 mehr Geld im Geldbeutel: Zum 01.01.2015 werden die Selbstbehaltsätze angehoben. Dies haben die Vertreter der Oberlandesgerichte zusammen mit der Unterhaltskommission beschlossen. Der Hauptgrund hierfür […]