Blog

Gewalt gegen Frauen in der Familie

Wie Sie sich dagegen zur Wehr setzen können

Gewalt auch gegen Frauen wird in der Gesellschaft immer noch oft als legitime Verhaltensweise zur Austragung von Konflikten angesehen. Der Frau wird oft eine Mitschuld oder sogar die Alleinschuld für das gewalttätige Verhalten des Mannes zugewiesen.

Die meisten gewalttätigen Männer sind sozial unauffällig und gesellschaftlich gut integriert.

Das Erleben von Gewalt insbesondere durch die Hand des geliebten Partners untergräbt das Selbstbewusstsein der Frau und verursacht bei dieser oft erhebliche psychische Beeinträchtigungen, die sich auf das gesamte weitere Leben auswirken können.

Erklärungsbedürftig sind insbesondere die folgenden zwei Fragen:

1. Warum schlägt, demütigt, bedroht und vergewaltigt ein Mann seine Partnerin?

2. Warum ertragen Frauen dies, halten es wiederholt aus und bleiben trotz der Misshandlungen mit dem Täter zusammen?

Männer unterdrücken und quälen ihre Frauen um Macht und Kontrolle über diese zu erlangen.

Das gesellschaftlich immer noch weitenteils akzeptierte Männerbild schließt die Bereitschaft und Fähigkeit zur Gewaltanwendung ein.

Männlich ist, was nicht weiblich ist.

Männliche Moral bedeutet Unabhängigkeit und Durchsetzungsvermögen. Der Mann hat die Rolle des Beschützers. Als solcher vertritt er oftmals die Auffassung, weibliche Bestrebungen nach Selbständigkeit und Autonomie beschränken zu dürfen. Wenn die Frau sich hiergegen zur Wehr setzt, sieht er sich als dazu berechtigt an, sie zu reglementieren und auch zuzuschlagen.

Gewalttätige Männer haben ein niedriges Selbstwertgefühl.

So erklärt es sich auch, dass insbesondere erfolgreiche Frauen oft Opfer häuslicher Gewalt werden. Sie lösen bei dem vielleicht nicht so erfolgreichen Partner Minderwertigkeitsgefühle aus, welche er dann mit der Ausübung physischer Gewalt kompensiert.

Durch Studien wurde auch nachgewiesen, dass insbesondere junge Männer, die in einer Gewaltbeziehung der Eltern aufgewachsen sind, oft Gewalt selbst als ein erfolgsversprechendes Mittel zur Lösung von Konflikten ansehen.

Nach einer Statistik des BKA (Bundeskriminalamt) für das Jahr 2011 sind rund 49% aller getöteten Frauen ein Opfer ihres Partners.

Der eheliche Gewalttäter wird sich zumeist selbst als Opfer ansehen und zwar bspw. als Opfer des Alkohols, beruflichen Stresses, einer schlimmen Kindheit, oder sogar als Opfer seiner Frau.

Warum aber ertragen Frauen dies und verlassen ihren Partner nicht bereits nach dem ersten Schlag oder der ersten Demütigung?

Oftmals ist auch hier ein tradiertes Rollenverständnis der Frau mit verantwortlich. Frauen wird auch heute noch oftmals von der Gesellschaft und auch ihren eigenen Eltern „beigebracht“, in Konflikten stillzuhalten, vieles zu erdulden, zu schlichten, sich zurückzunehmen und sich verantwortlich für das Wohlergehen der Familienmitglieder zu fühlen.

Die Gewalt läuft immer nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten ab. Nach der sogenannten „Zyklustherorie“ der amerikanischen Sozialwissenschaftlerin und Therapeutin Leonore Wakler ergibt sich der folgen Zyklus:

Zuschlagen >Reue >Verliebtheit >Schuldfrage >Spannung >Zuschlagen

Dabei verstärken sich die Gewalttaten immer mehr und die Abstände zwischen den einzelnen gewalttätigen Handlungen werden immer kürzer.

Bei der Frau stellt sich ein zunehmender Verlust von Selbstwertgefühl und Handlungsfähigkeit ein.

Studien beweisen, dass rund 50% aller von Gewalt betroffenen Frauen bereits in ihrer eigenen Kindheit Gewalterfahrungen gemacht haben, entweder indem sie selbst Opfer von Gewalt wurden, oder aber die Misshandlung ihrer Mutter als Zeugin miterlebt haben.

Durch die von Gewalt geprägte Beziehung wird die Frau isoliert und fühlt sich immer hilfloser und alleingelassen sowie unfähig, die Beziehung zu beenden. Hinzu kommen oft wirtschaftliche Ängste und, wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind, der Wunsch, den Kindern den Vater nicht wegzunehmen.

Von Frauen wird als Auslöser für Misshandlungen bspw. genannt:

  • „mein Mann ist eifersüchtig“
  • „Meinungsverschiedenheiten“
  • „weil meinem Mann das Essen nicht geschmeckt hat“
  • „weil er der Auffassung war, ich hätte die Wohnung nicht ordentlich sauber gemacht und aufgeräumt“
  • „weil er meint, dass ich die Kinder schlecht erzogen habe“

Diese Beispiele zeigen, dass viele Frauen – fälschlicherweise – die Schuld bei sich suchen.

Oft werden die Frauen von dem Täter, ihrem Mann, auch dadurch unter Druck gesetzt, dass dieser damit droht, sich selbst, die Frau oder die Kinder bei einer Trennung zu töten. Dies, ein drohender sozialer Abstieg und das Gefühl, selbst schuld daran zu sein, dass der Mann gewalttätig wird, bringt viele Frauen dazu, in einer Gewaltbeziehung auszuharren.

Welche Möglichkeiten haben Sie als Opfer häuslicher Gewalt? Lesen Sie weiter auf Seite 2!

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Liebe ist verblasst, die Trennung erfolgt.Bevor das endgültige Ende der Ehe durch eine Scheidung eingeläutet werden kann, muss jedoch in Deutschland das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Warum ist das Trennungsjahr vorgeschrieben? Grundsätzlich ist eine Ehe auf Dauer angelegt. Im Trennungsjahr soll den Eheleuten […]

Besonderheiten, auf die es zu achten gilt Wenn Führungskräfte, wie Manager, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder in Aufsichtsräten von Trennung und Scheidung betroffen sind und nicht Vorsorge durch einen Ehevertrag getroffen haben, sehen sie sich gerade in finanzieller Hinsicht mannigfachen Problemen gegenüber. Gerade im Bezug auf einen etwaigen Zugewinnausgleich, Unterhaltsansprüche und auch dem Ausgleich der Rentenanwartschaften […]

Verliebt, verlobt, verheiratet und schon ist mit der Ehe auch ein Rechtsverhältnis begründet worden. Jungunternehmer oder junge Unternehmensgründer, die ihre Liebe mit einer Hochzeit krönen, bedenken oft nicht, dass sich Ehe und Unternehmen auch auseinander entwickeln können. Welche Folgen eine Scheidung für das Unternehmen haben kann, wird oft nicht bedacht. Zum Zeitpunkt der Eheschließung steckt […]

Unterhaltsberechnung nach der Quotenmethode: Grundsätzlich wird der Ehegattenunterhalt berechnet, indem man die anrechenbaren Einkünfte beider Eheleute zusammenaddiert und dann durch zwei teilt. Dies stellt den Unterhaltsbedarf des geringer verdienenden oder einkommenslosen Ehegatten dar. Auf diesen Unterhaltsbedarf muss er sich dann eigene Einkünfte anrechnen lassen. Der verbleibende Restbetrag stellt seinen tatsächlichen Unterhaltsbedarf dar. Anrechenbar ist das […]

Was bedeutet Kindeswohl? Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen. Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird. Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere: Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge Insbesondere […]

1. Verschaffen Sie sich Klarheit Bevor sie sich trennen, bzw. ihre Trennungsabsicht verkünden, sollten sie sich Duplikate von Einkommensunterlagen des Ehepartners und auch von dessen Vermögensbeständen machen, soweit dies möglich ist. So ist es später einfacher möglich insbesondere Unterhaltsansprüche schnell geltend zu machen und notfalls durchzusetzen. Sollten sie ein gemeinsames Konto haben, so ist es […]

Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wenn eine Eheschließung erfolgt und die Eheleute keinen eine andere Regelung treffenden Ehevertrag geschlossen haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet entweder mit Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder mit dem Tod eines der Ehegatten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine vorzeitige Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erfolgen, wodurch […]

Wer muss zahlen? Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen. Wie viel muss gezahlt werden? Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen […]

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt: Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine […]