Blog

Sorgerecht nach Trennung und Scheidung

Der Förderungsgrundsatz

Beim Förderungsprinzip wird geprüft, bei welchem Elternteil das Kind künftig die meiste Unterstützung für seine seelische, geistige und körperliche Entwicklung erwarten kann. Im Rahmen des Förderungsprinzips ist auch zu überprüfen, ob und inwiefern bei den Eltern, bzw. einem Elternteil, wesentliche charakterliche oder psychische Defekte vorliegen.

 

So hat das OLG Frankfurt einer Mutter, die sich zu den Zeugen Jehovas bekannte, und die außerdem durch einen repressiven Erziehungsstil aufgefallen war, das Sorgerecht mit der Begründung entzogen, dass das Gericht eine Stigmatisierung der Kinder nicht hinnehmen könne und zu befürchten sei, dass die Kinder aufgrund der fundamentalistischen Auffassungen und Erziehungsmethoden der Mutter langfristig psychisch beeinträchtigt würden (OLG Frankfurt FamRZ 1994, S. 920 f.).

Im Rahmen des Förderungsgrundsatzes wird auch die Bindungstoleranz der Eltern überprüft. Es handelt sich hierbei um die Fähigkeit und Bereitschaft der Eltern, Kontakte des Kindes zum jeweils anderen Elternteil zu dulden und im Sinn der Wohlverhaltensklausel zu fördern und dies auch, wenn die Eltern selbst sich über das Sorgerecht, oder Teile desselben, nicht einig sind.

Fehlende Bindungstoleranz ist ein maßgebliches Kriterium um die Erziehungseignung des intoleranten Elternteils zu verneinen. Bindungsintoleranz zeigt sich bspw. in dem massiven Abwerten des anderen Elternteils gegenüber dem Kind und der Unterbindung von Kontakten des Kindes zu dem anderen Elternteil.

Auch hier kann ich nur an Sie als Eltern appellieren, sich auch bei noch so großer persönlicher Animosität gegenüber Ihrem Kind/Ihren Kindern nicht abfällig über den anderen Elternteil zu äußern. Aus dem Studium zahlreicher psychologischer Gutachten und auch aus persönlichen Beobachtungen im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit kann ich Ihnen sagen, dass Ihrem Kind damit schweren Schaden zufügen.

Kontinuität und Bindung

Im Rahmen des Kontinuitätsgrundsatzes ist insbesondere maßgeblich, welcher Elternteil in der Vergangenheit überwiegend die Erziehung des Kindes übernommen hat, bzw. welcher Elternteil die Hauptbezugsperson des Kindes ist. Darüber hinaus spielt auch eine lokale Kontinuität eine Rolle, nämlich das Verbleiben des Kindes in seinem sozialen Umfeld und der vertrauten Umgebung (z.B. bisherige Wohnung, Kindergarten, bzw. Schule, Freunde, Sportverein, etc.).

Weiteres Kriterium für die Entscheidung über die elterliche Sorge sind die Bindungen des Kindes an die Elternteile. Hier wird ermittelt, zu welchem Elternteil das Kind die gefühlsmäßig stärkere Bindung hat. Dieses Kriterium ist insbesondere für sehr kleine Kinder von großer Bedeutung, da in den ersten 18 Lebensmonaten maßgeblich für eine gesunde Entwicklung des Kindes ist, dass es eine wesentliche Bindung zur demjenigen oder denjenigen Personen aufbauen kann, die die tatsächliche Betreuung leisten.

Je größer das Kind/die Kinder werden, desto mehr tritt dieses Kriterium in den Hintergrund und werden andere Kriterien, nämlich bspw. das Kontinuitätsprinzip und der Förderungsgrundsatz bedeutungsvoller.

Ein weiteres maßgebliches Kriterium ist die Bindung des Kindes an seine Geschwister.

Lesen Sie dazu mehr auf der nächsten Seite …

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Liebe ist verblasst, die Trennung erfolgt.Bevor das endgültige Ende der Ehe durch eine Scheidung eingeläutet werden kann, muss jedoch in Deutschland das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Warum ist das Trennungsjahr vorgeschrieben? Grundsätzlich ist eine Ehe auf Dauer angelegt. Im Trennungsjahr soll den Eheleuten […]

Besonderheiten, auf die es zu achten gilt Wenn Führungskräfte, wie Manager, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder in Aufsichtsräten von Trennung und Scheidung betroffen sind und nicht Vorsorge durch einen Ehevertrag getroffen haben, sehen sie sich gerade in finanzieller Hinsicht mannigfachen Problemen gegenüber. Gerade im Bezug auf einen etwaigen Zugewinnausgleich, Unterhaltsansprüche und auch dem Ausgleich der Rentenanwartschaften […]

Verliebt, verlobt, verheiratet und schon ist mit der Ehe auch ein Rechtsverhältnis begründet worden. Jungunternehmer oder junge Unternehmensgründer, die ihre Liebe mit einer Hochzeit krönen, bedenken oft nicht, dass sich Ehe und Unternehmen auch auseinander entwickeln können. Welche Folgen eine Scheidung für das Unternehmen haben kann, wird oft nicht bedacht. Zum Zeitpunkt der Eheschließung steckt […]

Unterhaltsberechnung nach der Quotenmethode: Grundsätzlich wird der Ehegattenunterhalt berechnet, indem man die anrechenbaren Einkünfte beider Eheleute zusammenaddiert und dann durch zwei teilt. Dies stellt den Unterhaltsbedarf des geringer verdienenden oder einkommenslosen Ehegatten dar. Auf diesen Unterhaltsbedarf muss er sich dann eigene Einkünfte anrechnen lassen. Der verbleibende Restbetrag stellt seinen tatsächlichen Unterhaltsbedarf dar. Anrechenbar ist das […]

Was bedeutet Kindeswohl? Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen. Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird. Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere: Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge Insbesondere […]

1. Verschaffen Sie sich Klarheit Bevor sie sich trennen, bzw. ihre Trennungsabsicht verkünden, sollten sie sich Duplikate von Einkommensunterlagen des Ehepartners und auch von dessen Vermögensbeständen machen, soweit dies möglich ist. So ist es später einfacher möglich insbesondere Unterhaltsansprüche schnell geltend zu machen und notfalls durchzusetzen. Sollten sie ein gemeinsames Konto haben, so ist es […]

Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wenn eine Eheschließung erfolgt und die Eheleute keinen eine andere Regelung treffenden Ehevertrag geschlossen haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet entweder mit Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder mit dem Tod eines der Ehegatten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine vorzeitige Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erfolgen, wodurch […]

Wer muss zahlen? Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen. Wie viel muss gezahlt werden? Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen […]

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt: Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine […]